INTERN    nav_trenner   IMPRESSUM
TERMINE    nav_trenner     LOCATIONS    nav_trenner    VEREINE    nav_trenner    NEWSLETTER    nav_trenner     DOWNLOADS

Rubriken und Vereine >> Theater



Musical Kids Hamburg


Musical Kids Hamburg
Schloßmühlendamm 7
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 04108 / 436 94 11
30 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren spielen in den aufwendig inszenierten Produktionen vor ausverkauften Rängen und nehmen das Publikum mit in eine fantastische Welt. Kreativer Kopf des außergewöhnlichen Musical-Projektes ist Uwe Heynitz: Theaterautor, Komponist, Musiker, Regisseur und nervenstarker Schauspiellehrer.

Hinter dem Erfolg stehen wöchentliche Proben und Schauspielunterricht, diszipliniertes Textlernen und Gesangsunterricht sowie gemeinsame Workshops und Reisen, aber vor allem das Eine: Die Leidenschaft zum Theater.

Theatergruppe die kleine bühne


„Ohne Theater geht es nicht“

...Das sagte der alte Sorin in Anton Tschechows Schauspiel "Die Möwe" - 1979 die erste Premiere der freien Hamburger Theatergruppe die kleine bühneong>. 1978 von Frank Pinkus gegründet, hat die kleine bühne bisher über 80 Inszenierungen mit über 170 verschiedenen Darstellern auf die Bühne gebracht. Quer durch die Weltliteratur hat sich die kleine bühne schon gespielt und neben Tschechow auch Gorki, Shakespeare (u.a. "Ein Sommernachtstraum" (1981), "Macbeth" (1989), "Wie es euch gefällt" (1994), und "Der Sturm" (2002)) und sogar Goethes "Faust I und II" in einer aufsehenerregenden fünfstündigen Fassung (1990) aufgeführt. Auch moderne Klassiker wie Millers "Hexenjagd" (1987), Osbornes „Blick zurück im Zorn“ (2001) oder Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick“ (1999) standen auf dem Spielplan. Auch viele eigene Stücke und Projekte hat die kleine bühne unter der Leitung von Frank Pinkus erarbeitet. Dazu gehören zum einen die drei zusammen mit der Band Ragfair's Affair entstandenen Rock-Musicals "Graffities" (1992 - mit 8000 Zuschauer in 18 Aufführungen!), "Singles" (1994) und "Why not" (1998) - und natürlich die große „Harburg-Revue“ zum 700jährigen Stadtjubiläum von Harburg (1988). Neben diesen Produktionen hat Frank Pinkus viele weitere Stücke für die kleine bühne geschrieben, so z.B. „Bären“ (1996) oder einige der Irlandstücke, bei denen die kleine bühne von der Irish-Folk-Band Copperkettle musikalisch unterstützt wurde. Auch heute noch stehen seine Stücke regelmäßig auf dem Spielplan der kleinen bühne, wie zuletzt „Runter zum Fluss“ (2007 und 2010). Echte Highlights waren auch die Kindertheaterstücke, die die kleine bühne immer wieder gespielt hat, so z.B. „Die Biene Maja“ (1995) und „Gut gebrüllt, Löwe“ (1998) oder das Kindermusical "Urmel aus dem Eis" (1993) von Max Kruse in der Bühnenbearbeitung von Frank Pinkus, Ines Lange und Jan-Henning Preuße, das sogar auf Deutschland-Tournee ging und dabei selbst die Essener Gruga-Halle oder das Hamburger CCH nicht ausließ. 1996 hat die kleine bühne mit Ray Cooneys genialer Farce „Außer Kontrolle“ auch die Boulevardkomödie für sich entdeckt. Es folgten weitere wie „Taxi, Taxi“ (1999), „Cash!“ (2002) oder Ayckbourns „Schöne Bescherungen“ (2004). Doch zeigt die kleine bühne auch weiterhin immer wieder ernste und nachdenkliche Stücke als Gegenpol, wie McPhersons „Das Wehr“ (2005) oder Schmitts „Hotel zu den zwei Welten“ (2013). In letzter Zeit hat sich die kleine bühne mehr und mehr auf moderne, heutige Stücke spezialisiert, wie z.B. Allens „Spiel’s nochmal, Sam“ (2010), Tristrams „The opposite Sex“ (2011) oder Magnussons „Männerhort“ (2013). Doch versuchen wir immer wieder Neues auszuprobieren und für uns und unser Publikum zu entdecken. Traditioneller Spielort der kleinen bühne ist seit 1986 der Rieckhof im Hamburger Stadtteil Harburg. Zunächst fanden hier nur die Premieren der kleinen bühne statt. Inzwischen ist der Rieckhof unsere künstlerische Heimat geworden und wir freuen uns immer wieder über „unser Theater“ und die tolle Atmosphäre in diesem besonderen Haus.

UNGESCHMINKT e. V.


UNGESCHMINKT ist eine im April 2004 gegründete Harburger Theatergruppe, die aus allen Altersstufen und Berufen besteht. Ein großer Farbtopf aus Talenten, Erfahrungen, Sichtweisen, Eigenarten. Die Gruppe setzt sich aus Menschen zusammen, die mehr oder weniger Erfahrungen im Theaterbereich gesammelt haben. Durch Improvisationen und grundlegende Spieltechniken wurde im November 2006 mit großem Erfolg die Trilogie der Komödien gestartet - "Kirsch und Kern", eine Volkskomödie von Ludwig Bender, im Januar 2008 die englische Boulevardkomödie "Falscher Tag, falsche Tür!" von Derek Bendfield und abschließend das Kabarettstück "Frauen und Kinder zuerst!" von den Missfits (G. Jahnke, J. Jahnke, St. Überall). Im Januar 2013 startete UNGESCHMINKT mit "Romeo + Julia" von William Shakespeare die Trilogie des Todes und bewies mit mehrfach ausverkauftem Haus, dass die sprühenden und ausgefallenen Ideen des Regisseurs den Zeitgeist der modernen Theaterkunst treffen. In dem selbst erarbeiteten Theaterprojekt wurde z.B. erneut das Publikum durch das vom Regisseur mutig platzierte Bühnenbild - mittig der Zuschauer - zum hautnahen Mitfühlen eingeladen! Erstmalig fand diese Wohnzimmer-Atmosphäre in einer der drei Komödien den großen Zuspruch der Zuschauer. In dem immer noch laufenden Drama "Romeo + Julia" begeistert UNGESCHMINKT mit Mischungen aus Sprechtheater-, Kampf- wie auch Tanzelementen. Hierfür wurde speziell unter Anleitung eines erfahrenen Trainers ein halbes Jahr Fitness und Kampfsport unterrichtet. Durch das puristische Bühnen- und Kostümbild reduziert UNGESCHMINKT den Blick des Publikums auf das Wesentliche, die Geschichte. UNGESCHMINKT arbeitet darüber hinaus auch an Stücken in anderen Genres, z. B. in einer bereits aufgeführten Collage zum Thema "Gewalt" zur Eröffnungsfeier einer Jugendeinrichtung in Hamburg-Harburg. Auch im Improvisationsbereich auf diversen Straßenfesten oder öffentlichen Feiern gemeinnütziger Organisationen - die Facetten dieser Gruppe sind extrem vielfältig. Neben dem derzeit laufendem Stück arbeitet UNGESCHMINKT bereits mit großem Eifer an dem zweiten Teil der Trilogie des Todes: Mit dem selbstkonzipierten und -geschriebenen Stück "verbunden" greift UNGESCHMINKT die Thematik der Digitalisierung unserer Welt und unseres Zusammenlebens auf. Einzig die Aufnahme einer tatsächlich stattgefundenen Tragödie wird der Dreh- und Angelpunkt dieses Projektes sein. Mehr sei aber an dieser Stelle noch nicht verraten - lasst euch überraschen! UNGESCHMINKT will aber auch "Theater zum Anfassen" sein. Nach den Vorstellungen haben die Zuschauer immer die Möglichkeit, sich mit den Schauspielern zu unterhalten, um mehr über die Theaterarbeit zu erfahren oder sich auszutauschen, um Lob auszusprechen oder einfach nur zu plaudern. Dieses ist sowohl für die Schauspieler als auch für die Mitwirkenden hinter den Kulissen ein sehr wichtiger Teil, da sie alle gemeinsam "Theater für unser Publikum" machen wollen. UNGESCHMINKT sucht für ihre weitere Arbeit immer neue Leute, die Lust und Spaß haben, sich vor und hinter der Bühne an dem spannenden Projekt "Theater" zu beteiligen. Wer sich hier berührt fühlt, kann gern per E-Mail mit den Gründern in Kontakt treten oder aber bei der nächsten Vorstellung die Gelegenheit nutzen und sie direkt ansprechen.

Spielhaus Außenmühle


Telefon: 040 / 760 29 79
Die Theatergruppe „Kinder spielen für Kinder“ existiert bereits seit dem Jahr 1979.