INTERN    nav_trenner   IMPRESSUM
TERMINE    nav_trenner     LOCATIONS    nav_trenner    VEREINE    nav_trenner    NEWSLETTER    nav_trenner     DOWNLOADS

Rubriken und Vereine >> Kunst



Kunstleihe Hamburg e.V.


Telefon: 040 - 300 969 48
Sprechzeiten: Do. 4-18 Uhr / Fr. 14-18 Uhr / Sa. 12-18 Uhr
Hamburg hat eine Kunstleihe! Kunstleihe? Andernorts heißen sie Artotheken und sind – ganz wie Bücherhallen und Bibliotheken – Orte, an denen man sich Kunst leihen kann. Wir bieten ei
ne große Auswahl an vorwiegend lokaler Kunst aus Harburg. Verschiedene Formate, Materialien, Techniken und Künstler*innen.

Volkshochschule - VHS Hamburg


Hamburger Volkshochschule
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg-Sternschanze
Telefon: 040 - 428 41-4284
Sprechzeiten: Mo+Do: 14-18.30 Uhr, Di+Mi: 10-13 Uhr
Art der Einrichtung: Die Hamburger Volkshochschule ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit jährlich über 80.000 Belegungen in ca. 7.000 Veranstaltungen ist sie die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin vor Ort. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in ca. 90 Schulen und 150 weiteren Unterrichtsorten.

Zielgruppen/Programm: Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Sprachen sowie Gesundheit und Umwelt.

Das gesamte Angebot im Sprachenbereich orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (CEF). Geboten werden 27 Sprachen inkl. Deutsch als Fremdsprache.

Die Sprachenzertifikate "Telc" (Prüfungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch), "SWEDEX", "Goethe-Zertifikat C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung für Deutschkenntnisse)", Vorbereitungskurse für "TOEFL (Englisch)", "TORFL (Russisch)", "D.E.L.E. (Spanisch)", "DELF/DALF (Französisch)" sowie Einbürgerungstest inkl. Vorbereitungskurse.

Kaufmännische Zertifikate: "Xpert Business", "Xpert Europäischer Computerpass", EDV-Zertifikat "PC-Systembetreuer/in".

Lehrkräfte: Die ca. 1.200 Kursleiter/innen verfügen je nach Fachgebiet über die entsprechend erforderliche Qualifizierung in Form von abgeschlossenen Studien und Weiterbildungen und nehmen an VHS-internen Schulungen teil. Die Unterrichtsqualität wird laufend evaluiert.

Konditionen: Verschiedene Personengruppen haben die Möglichkeit, eine Ermäßigung des Kursentgeltes zu erhalten. Informationen hierzu finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Wikipedia: Anbieterdarstellung in der Wikipedia

Siehe auch -> Filialen mit anderen Schwerpunkten:

Kulturwerkstatt Harburg


Kulturwerkstatt Harburg
Kanalplatz 6
21079 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 765 26 13
Sprechzeiten: Mo: 16:00 - 19:00 Uhr; Mi: 16:00 - 20:00 Uhr
Die Kulturwerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein zur Pflege und Förderung von Kunst und Kultur.

Elternschule Süderelbe


Elternschule Süderelbe
Rehrstieg 60
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 796 00 72
Sprechzeiten: Mo + Mi: 10:00
Das Programm der Elternschule Süderelbe hat mit Schule im herkömmlichen Sinn wenig zu tun. Vielmehr versteht sich die Elternschule als Treffpunkt, Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern, Alleinerziehende und Familien im Bezirk Harburg. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an offenen Treffs, festen Gruppen, kreativen Kursen und Beratungsangeboten.

Elternschule Wilhelmsburg/Veddel


Elternschule Wilhelmsburg/Veddel
Zeidlerstraße 75
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 753 46 14
Sprechzeiten: Mo. 10:00 - 12:00 Uhr; Do. 11:00 - 13:00 Uhr; im Tor zur Welt: Di. 10:00 - 12:00 Uhr
Die Elternschule ist Treffpunkt sowie Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern, (Allein-) Erziehende und Familien. Hier begegnen sich Familien aus unterschiedlichen Lebenssituationen und Kulturen. Sie haben Gelegenheit in offenen Treffs, festen Gruppen, Kursen oder Veranstaltungen Kontakt zu anderen Menschen zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Angebot.

Unsere kompetenten Fachkräfte unterstützen und beraten Sie gern zu Fragen und Themen rund um

Elternschule im Tor zur Welt:

Krieterstraße 2d (Torhaus) 21109 Hamburg Telefon: 040 / 428 76 41-51

Kulturhaus Süderelbe


Kulturhaus Süderelbe e.V.
Am Johannisland 2
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 796 72 22
Sprechzeiten: Mo-Fr: 09:30 - 16:30 Uhr, außer Mi
Der Kunst- und Kulturverein "Kulturhaus Süderelbe e.V. bietet ein umfangreiches Programm in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Theater, Bewegung, Literatur und Sprache.

Das Kulturhaus Süderel
be bietet seinen Besuchern einen Freiraum im Alltag, in dem sie von Fachkräften künstlerisch angeleitet, begleitet und unterstützt werden. Unser Programm soll Lust machen, sich auf sehr unterschiedlichen Feldern kreativ auszuprobieren, künstlerische Fertigkeiten auszubilden und zu vertiefen. Die individuelle Förderung in der Gruppe bietet die Möglichkeit, Anregungen zu sammeln, sich auszutauschen und sich geborgen zu fühlen.

Die daraus entstehenden Ideen und Kräfte wollen wir nutzen, Anstöße zur Gestaltung unseres lokalen Umfelds zu geben, künstlerisch-kreative Projekte im öffentlichen Raum anzustoßen und über das Interesse an künstlerischem Arbeiten die Menschen in der Region zum Mitwirken zu motivieren und ihre Identifikation mit dem Stadtteil zu stärken.

Treffpunkt Hölertwiete


Treffpunkt Hölertwiete
Hölertwiete 5
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 987 651 10
Mitten im bunten Stadtteil Harburg liegt der Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger aus Harburg und Umgebung

BGZ Süderelbe (Bildungs- und Gemeinschaftszentrum)


BGZ Süderelbe
Am Johannisland 2
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 70 10 36 86
Sprechzeiten: Di., Mi., Fr. 9:00-17:00 Uhr
"BGZ" bedeutet Bildungs- und Gemeinschaftszentrum - und das ist es auch. Das BGZ Süderelbe ist ein toleranter, multifunktionaler, offener Ort. Auf ca. 17.500 qm arbeiten sieben Partner auf Basis eines gemeinsamen zukunftsorientierten Konzeptes verbindlich "unter einem Dach" zusammen - um zuverlässig und vertrauensvoll hochwertige Angebote aus den Bereichen Bildung, Freizeit, Kultur, Sport und Beratung anzubieten. Ein besonderes Highlight für das BGZ Süderelbe und die gesamte Region ist die Schul-, Sport- und Eventhalle "CU Arena" mit über 2.000 Sitzplätzen. In seiner Funktion als Quartierszentrum betreibt das BGZ Süderelbe eine intensive Vernetzung mit sozial engagierten Einrichtungen und Institutionen aus dem regionalen Umfeld und bildet so einen zusätzlichen stabilen Pfeiler in einer gewachsenen Bildungslandschaft. Koordiniert wird die interne Zusammenarbeit und die Vernetzung nach außen von einem Centermanagement.

Räume, Außenanlagen und die Halle stehen in ungenutzten Zeiten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Raumvergabe wird durch das Centermanagement koordiniert und erfolgt auf Basis einer gemeinsam erarbeiteten Nutzungsvereinbarung zwischen den Partnern im BGZ Süderelbe sowie eines speziell entwickelten Tarifmodells, das die Höhe der Kosten an die Art der Nutzung koppelt. So können besonders stadtteilbezogene Nutzungen kostengünstig erfolgen. Damit bietet das BGZ Süderelbe den Bewohnerinnen und Bewohnern der Region buchstäblich Raum zur Selbstverwirklichung und Teilhabe und die kommunale Infrastruktur wird optimal ausgelastet.

Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg


Bürgerhaus Wilhelmsburg
Mengestraße 20
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 752 01 70
Öffnungszeiten:

Di-Do: 10:00 bis mindestens 21:00 Uhr Fr: 10:00 bis mindestens 14:00 Uhr Freitag abends, am Wochenende und an Feiertagen ist das Bürgerhaus nur bei Veranstaltungen geöffnet.>

Honigfabrik - Kommunikationszentrum Wilhelmsburg


Honigfabrik - Kommunikationszentrum Wilhelmsburg e.V.
Industriestraße 125-131
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 421 03 90
Sprechzeiten: Di-Fr: 10:00 - 13:00 Uhr + 14:00 - 16:00 Uhr
Die Honigfabrik bietet Räume, Ideen und Unterstützung für Menschen, die selbstbestimmt und in gemeinsamer Aktion mit anderen kreativ werden möchten. Sie ist ein Zentrum für alle Generationen, verbindet soziokulturelle Aktivitäten und verschiedene Kultursparten. Sie macht Kultur im und für den Stadtteil.

Elternschule Kirchdorf-Süd


Elternschule Kirchdorf-Süd
Karl-Arnold-Ring 9
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 754 20 71
Sprechzeiten: Mi: 10:00 - 12:30 Uhr
Die Elternschule ist Treffpunkt sowie Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern, (Allein-) Erziehende und Familien. Hier begegnen sich Familien aus unterschiedlichen Lebenssituationen und Kulturen. Sie haben Gelegenheit in offenen Treffs, festen Gruppen, Kursen oder Veranstaltungen Kontakt zu anderen Menschen zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Angebot.

Mit dem ehemaligen Jugendzentrum sind wir das Familienzentrum in Kirchdorf-Süd. Zusammen ist unser Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien sehr vielfältig. Zu dem Kursangebot der Elternschule gibt es viele weitere Angebote direkt vor Ort.

Unsere kompetenten Fachkräfte unterstützen und beraten Sie gern zu Fragen und Themen rund um

Alles wird schön


Alles wird schön e.V.
Friedrich-Naumann-Straße 27
21075 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 766 60 49
Alles wird schön e.V. wurde 1992 von einer Interessengemeinschaft gegründet mit der inhaltlichen Ausrichtung: Kunst - und Kulturförderung, insbesondere im Stadtteil Harburg / Heimfeld.

Angebote
:

Die Angebote und Aktivitäten erstrecken sich von Siebdruckkursen, Mal - und Zeichenkursen bzw. Workshops, dem Kinderatelier, der Schreibwerkstatt, bis hin zur Realisation von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen.

Öffnungszeiten:

Di. - Fr.: 14:00 - 18:00 Uhr Oder nach Vereinbarung

electrum - Museum der Elektrizität


electrum - Museum der Elektrizität
Harburger Schloßstraße 1
21079 Hamburg-Harburg
Das Museum der Elektrizität befasst sich mit der Geschichte der Elektrizität und der Anwendung elektrischen Stroms insbesondere seit Beginn der Elektrifizierung bis in die jüngere Vergangenheit. Zum Bestand der Einrichtung zählen mehr als 10 000 Exponate. In der Ausstellung auf rund 500 Quadratmetern gibt es etwa 3500 Geräte zu sehen.

Angebote:

Öffnungszeiten:

So: 10:00 - 17:00 Uhr

Kunstverein Harburger Bahnhof


Kunstverein Harburger Bahnhof
Hannoversche Straße 85
21079 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 767 538 96
Öffnungszeiten:

Während der Ausstellungslaufzeit Mittwoch bis Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr.

Der Kunstverein befindet sich im Bahnhof über Gleis 3 und 4.

Archäologisches Museum Hamburg


Archäologisches Museum Hamburg
Museumsplatz 2
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 428 713 609
Das Archäologische Museum Hamburg ist das Hamburger Landesmuseum für Archäologie. Das Museum in Hamburgs Süden bietet einen spannenden Überblick über 200.000 Jahre Geschichte der Region. In seiner über 100-jährigen Geschichte vom Historischen Museum für die Stadt Harburg bis zum Archäologischen Landesmuseum der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich das Helms-Museum zu einem der bedeutendsten archäologischen Museen Norddeutschlands entwickelt.

Das Museum verfügt über Schaubereiche in zwei Ausstellungshäusern:

Das Archäologische Museum Hamburg ist Di-So in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr geöffnet.

Kinder haben freien Eintritt!

DRK Seniorentreff Harburg


DRK-Seniorentreff Harburg
Hermann-Maul-Straße 5
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 767 514 71
Fühlen Sie sich manchmal einsam und möchten einen geselligen Nachmittag mit netten Menschen verbringen?

Unsere Treffpunkte sind lebendige Orte und Begegnungsstätten, in denen Senioren Kontakte kn
üpfen und sich austauschen können.

Es wird geklönt, gesungen, gespielt und gefeiert. Bei uns können Sie an Festen, Informationsveranstaltungen oder Tagesausflügen teilnehmen.

Auch Ihre kognitiven Fähigkeiten können Sie in unseren Seniorentreffs trainieren, z.B. indem Sie eine Fremdsprache erlernen. Oder Sie genießen ganz einfach Kaffee und Kuchen in netter Atmosphäre!

Öffnungszeiten:

Offener Treff Di-Fr: 13:30 - 17:00 Uhr

Kursangebote Mo: 10:00 - 17:00 Uhr Do: 09:30 - 12:00 Uhr Fr: 09:45 - 12:00 Uhr

Sammlung Falckenberg


Sammlung Falckenberg
Wilstorfer Straße 71
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 32 50 67 62
Sprechzeiten: Di.-Do. von 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Die künstlerischen Aktivitäten des Sammlers Harald Falckenberg haben das Klima der Gegenwartskunst in Hamburg in den letzten 15 Jahren entscheidend mitgeprägt. Die Sammlung Falckenberg befindet sich seit 2001 in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg, 2007 erwarb Harald Falckenberg eines der Gebäude und ließ dieses von dem Berliner Architekten Roger Bundschuh zu einem Ausstellungshaus für seine Sammlung umbauen.

Seit der Eröffnung im Mai 2008 wurden bis 2010 dort 28 Ausstellungen mit Künstlern wie Paul Thek, Jon Kessler oder Robert Wilson gezeigt, aber auch Themenausstellungen und Sammlungspräsentationen. Die großzügigen Räume ermöglichen es, größere Installationen und multimediale Projekte von Künstlern wie John Bock, General Idea, Thomas Hirschhorn, Mike Kelley, Jon Kessler, Jonathan Meese oder Gregor Schneider zu präsentieren.

Seit Januar 2011 gehört die Sammlung Falckenberg zu den Deichtorhallen Hamburg.

Die Sammlung Falckenberg umfasst etwa 2000 Arbeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Schwerpunkt liegt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst der letzten 30 Jahre.

Erstmals ist die Sonderausstellung jeden 1. Sonntag im Monat von 12 - 17 Uhr während der Laufzeit geöffnet. Für den Besuch ist keine Anmeldung notwendig. Kurzführungen finden um 13 und 15 Uhr statt, auch hier ist keine Anmeldung erforderlich.

Zurzeit bieten wir wöchentlich sieben Führungen an. Diese 90-minütigen Rundgänge finden Do und Fr um 18 Uhr, Sa 15 Uhr, So 12 und 15 Uhr statt. Feiertagsführungen um 12 und 15 Uhr. Führungen durch die Sammlung finden samstags um 12 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bitte im Buchungssystem über die Webseite vorgenommen werden: www.­deichtorhallen.­de/­buchung

elbdeich


elbdeich e.V.
Moorburger Elbdeich 249
21079 Hamburg-Moorburg
Telefon: 040 / 328 402 27 und 040 / 248 274 22
Der elbdeich e.V bietet eine lebendige Plattform für Kunst, Kultur, Musik, Sport, Spaß und Jugendarbeit.

Moorburg wartet auf mit einer bunten Palette zwischen dörflichem Charakter seit dem 19. u
nd moderner Technik bis zum 22. Jahrhundert.

Der Verein möchte mit seinen vielfältigen Aktivitäten zur Lebendigkeit dieses pulsierenden Kraftortes beitragen und einen Raum für geselliges und kulturelles Miteinander zur Verfügung stellen.

elbdeich e.V. befindet sich in der alten Grundschule, Moorburger Elbdeich 249. Im Zentrum liegt der Kultursaal (ehemalige Pausenhalle), (Klassen-)Räume werden von Musikgruppen, Druckerei, Fotoatelier und offener Kunstwerkstatt genutzt. Und das Märchenpuppentheater, gleich vorne an.

Atelier Freistil


Atelier Freistil
Nymphenweg 22
21077 Hamburg-Marmstorf
Telefon: 040 / 350311012
Das ATELIER FREISTIL, eine Kooperation von Leben mit Behinderung Hamburg und der Elbe-Werkstätten GmbH, bietet einen Raum für kreative Arbeit und künstlerischen Austausch. Wir erbringen Leistungen der Tagesförderung, bieten Qualifizierungstätigkeiten im Berufsbildungsbereich - dem so genannten "Atelierservice" - an, sowie Gruppen- und Einzelarbeitsplätze für Künstler, die einen Anspruch auf einen Werkstattplatz haben. Unser Ziel ist, interessierten Menschen Anregungen zur Entwicklung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu bieten. Hierzu pflegen wir den Kontakt mit kunstschaffenden und kunstbewegten Bürgern in der Region. Das Angebot steht auch Budgetnehmern des persönlichen Budgets und künstlerisch interessierten Menschen ohne Behinderung offen.

Freie Kunstakademie Farbenfroh


Freie Kunstakademie Farbenfroh
Neue Straße 45
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 696 473 62

Museum Elbinsel Wilhelmsburg


Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V.
Kirchdorfer Straße 163
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 311 829 28
ÖFFNUNGSZEITEN:

1. April bis 31. Oktober Jeden Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

Künstler zu Gast in Harburg e. V.


Malschule Farbenfroh - freie Kunstakademie Harburg


Telefon: 040 / 69 64 73 62
Mal- und Zeichenkurse für Erwachsene Malkurse, Mappenkurse, Workshops etc. Für Anfänger und Fortgeschrittene Kindermalschule (Malschule Farbenfroh) Für Kinder ab 4 Jahren

Atelierhaus 23


Telefon: 040 - 33396669
Im Atelierhaus23 schaffen wir. Wir sind Künstler aus verschiedensten Richtungen und wir finden uns wieder im Erschaffen von bildender Kunst, Fotografie, Film, Grafikdesign, Bildhauerei, Performing Arts, Kunsthandwerk, Klangkunst, Architektur – jede und jeder auf seine und ihre Weise. »Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.« Das sagte Karl Valentin zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Am Beginn dieses Jahrhunderts – im Jahr 2010 machten sich die ersten von uns an die Arbeit, in den Veringhöfen einen Ort für Kunst zu schaffen, in dem räumliche Freiheiten entstehen, die Verbindungen von Menschen und Disziplinen ermöglichen. Seit 2010 gestalten wir also in der Künstlercommunity die Grundlage für unser Wirken. Und im Herbst 2013 bezogen wir den Resonanzkörper für unsere Künste – das Atelierhaus23.

Werkhaus Witternstraße


Ateliergemeinschaft Steinisquare


Peutekunst.de


Künstlerhaus Georgswerder e.V.


Telefon: 0179/7316331

KiÖR e.V.


Telefon: 0176/21190991