INTERN    nav_trenner   IMPRESSUM
TERMINE    nav_trenner     LOCATIONS    nav_trenner    VEREINE    nav_trenner    NEWSLETTER    nav_trenner     DOWNLOADS

Rubriken und Vereine >> Musik



Volkshochschule - VHS Hamburg


Hamburger Volkshochschule
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg-Sternschanze
Telefon: 040 - 428 41-4284
Sprechzeiten: Mo+Do: 14-18.30 Uhr, Di+Mi: 10-13 Uhr
Art der Einrichtung: Die Hamburger Volkshochschule ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit jährlich über 80.000 Belegungen in ca. 7.000 Veranstaltungen ist sie die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin vor Ort. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in ca. 90 Schulen und 150 weiteren Unterrichtsorten.

Zielgruppen/Programm: Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Sprachen sowie Gesundheit und Umwelt.

Das gesamte Angebot im Sprachenbereich orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (CEF). Geboten werden 27 Sprachen inkl. Deutsch als Fremdsprache.

Die Sprachenzertifikate "Telc" (Prüfungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch), "SWEDEX", "Goethe-Zertifikat C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung für Deutschkenntnisse)", Vorbereitungskurse für "TOEFL (Englisch)", "TORFL (Russisch)", "D.E.L.E. (Spanisch)", "DELF/DALF (Französisch)" sowie Einbürgerungstest inkl. Vorbereitungskurse.

Kaufmännische Zertifikate: "Xpert Business", "Xpert Europäischer Computerpass", EDV-Zertifikat "PC-Systembetreuer/in".

Lehrkräfte: Die ca. 1.200 Kursleiter/innen verfügen je nach Fachgebiet über die entsprechend erforderliche Qualifizierung in Form von abgeschlossenen Studien und Weiterbildungen und nehmen an VHS-internen Schulungen teil. Die Unterrichtsqualität wird laufend evaluiert.

Konditionen: Verschiedene Personengruppen haben die Möglichkeit, eine Ermäßigung des Kursentgeltes zu erhalten. Informationen hierzu finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Wikipedia: Anbieterdarstellung in der Wikipedia

Siehe auch -> Filialen mit anderen Schwerpunkten:

AWO Seniorentreff Neugraben


AWO-Seniorentreff Neugraben
Neugrabener Markt 7
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 702 34 38
Die Seniorentreffs und -clubs gehören zu den vitalsten Orten der AWO in Hamburg. Hier wird geklönt, gesungen, gemalt, gebastelt und gefeiert. Aktive Frauen und Männer organisieren Sportkurse und Ausflüge, lernen das Internet kennen und diskutieren über die Politik in Hamburg und der Welt.

Öffnungszeiten:

Mo - Fr: 13:00 - 17:00 Uhr

AWO Seniorentreff Heimfeld


AWO-Seniorentreff Heimfeld
Heimfelder Straße 41
21075 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 792 52 51
Die Seniorentreffs und -clubs gehören zu den vitalsten Orten der AWO in Hamburg. Hier wird geklönt, gesungen, gemalt, gebastelt und gefeiert. Aktive Frauen und Männer organisieren Sportkurse und Ausflüge, lernen das Internet kennen und diskutieren über die Politik in Hamburg und der Welt. Wenn Sie diese fröhlichen Gemeinschaften kennenlernen wollen, kontaktieren Sie einen Treff in unserem Bezirk.

Öffnungszeiten:

Mo - Fr: 13:00 - 17:00 Uhr

Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde Marmstorf


Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde Marmstorf
Ernst-Bergeest-Weg 61
21077 Hamburg-Marmstorf
Telefon: 040 / 760 66 64
Sprechzeiten: Di: 09:00 - 12:00 Uhr, Do: 15:00 - 18:00 Uhr

Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg


Bürgerhaus Wilhelmsburg
Mengestraße 20
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 752 01 70
Öffnungszeiten:

Di-Do: 10:00 bis mindestens 21:00 Uhr Fr: 10:00 bis mindestens 14:00 Uhr Freitag abends, am Wochenende und an Feiertagen ist das Bürgerhaus nur bei Veranstaltungen geöffnet.>

Honigfabrik - Kommunikationszentrum Wilhelmsburg


Honigfabrik - Kommunikationszentrum Wilhelmsburg e.V.
Industriestraße 125-131
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 421 03 90
Sprechzeiten: Di-Fr: 10:00 - 13:00 Uhr + 14:00 - 16:00 Uhr
Die Honigfabrik bietet Räume, Ideen und Unterstützung für Menschen, die selbstbestimmt und in gemeinsamer Aktion mit anderen kreativ werden möchten. Sie ist ein Zentrum für alle Generationen, verbindet soziokulturelle Aktivitäten und verschiedene Kultursparten. Sie macht Kultur im und für den Stadtteil.

SV Wilhelmsburg


Sportverein Wilhelmsburg von 1888 e.V.
Am Turnplatz 1
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 754 23 23
Sprechzeiten: Mo.: 10:00 - 12:00 Uhr + Mi.: 15:00 - 17:00 Uhr

Elternschule Süderelbe


Elternschule Süderelbe
Rehrstieg 60
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 796 00 72
Sprechzeiten: Mo + Mi: 10:00
Das Programm der Elternschule Süderelbe hat mit Schule im herkömmlichen Sinn wenig zu tun. Vielmehr versteht sich die Elternschule als Treffpunkt, Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern, Alleinerziehende und Familien im Bezirk Harburg. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an offenen Treffs, festen Gruppen, kreativen Kursen und Beratungsangeboten.

Elternschule Wilhelmsburg/Veddel


Elternschule Wilhelmsburg/Veddel
Zeidlerstraße 75
21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 753 46 14
Sprechzeiten: Mo. 10:00 - 12:00 Uhr; Do. 11:00 - 13:00 Uhr; im Tor zur Welt: Di. 10:00 - 12:00 Uhr
Die Elternschule ist Treffpunkt sowie Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern, (Allein-) Erziehende und Familien. Hier begegnen sich Familien aus unterschiedlichen Lebenssituationen und Kulturen. Sie haben Gelegenheit in offenen Treffs, festen Gruppen, Kursen oder Veranstaltungen Kontakt zu anderen Menschen zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Angebot.

Unsere kompetenten Fachkräfte unterstützen und beraten Sie gern zu Fragen und Themen rund um

Elternschule im Tor zur Welt:

Krieterstraße 2d (Torhaus) 21109 Hamburg Telefon: 040 / 428 76 41-51

Elternschule Harburg


Elternschule Harburg
Maretstraße 50
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 428 712 310
Sprechzeiten: Di: 09:00 - 11:00 Uhr, Do: 09:00 - 11:30 Uhr, Während der Ferien ist der Betrieb sehr eingeschränkt.
Das Programm der Elternschule Harburg hat mit Schule im herkömmlichen Sinn wenig zu tun.

Vielmehr versteht sich die Elternschule als Treffpunkt, Anlauf- und Beratungsstelle für werdende Eltern,
Alleinerziehende und Familien im Bezirk Harburg. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an offenen Treffs, festen Gruppen, kreativen Kursen und Beratungsangeboten.

Zu unseren Beratungsangeboten gehören u.a.:

Schützenverein Rönneburg


Schützenverein Rönneburg und Umgegend von 1897 e.V.
Küstersweg 15
21079 Hamburg-Rönneburg
Angebote:

Eißendorfer Schützenverein


Eißendorfer Schützenverein von 1878 e.V.
Strucksbarg 37a
21077 Hamburg-Eißendorf
Telefon: 040 / 790 49 71
Angebote:

KK- und Luftgewehr

Schützenverein Neugraben und Umgebung


Schützenverein Neugraben und Umgebung von 1894 e.V.
Im Neugrabener Dorf 48
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 796 892 55
Schützentradition, Schießsport und Musik sind die wesentlichen Standbeine des weit über 100 Jahre alten Vereins.

Der Verein verfügt über eine moderne Schießsportanlage, auf der mit Luftdruckwaffe
n, Kleinkaliberwaffen und Faustfeuerwaffen größeren Kalibers geschossen wird.

Schützenverein Neuenfelde


Schützenverein Neuenfelde von 1912 e.V.
Arp-Schnitger-Stieg 37
21129 Hamburg-Neuenfelde
Telefon: 040 / 745 80 60
Der Schützenverein Neuenfelde von 1912 e.V. besteht aus ca. 430 Mitgliedern und ist damit einer der größten Vereine im Schützenlandesverband Hamburg und Umgebung.

Wir bieten den aktiven und pass
iven Sportschützen Gelegenheit, sich bis ins hohe Alter sportlich zu betätigen. Ebenso fördern wir den Nachwuchs und sind u.a. in allen Landesliegen des Verbandes vertreten.

Wer mehr Wert auf die Geselligkeit und Tradition legt, ist bei unseren Traditionsschützen gut aufgehoben. Neben den vereinsinternen Veranstaltungen besuchen wir die Pokalschießen von befreundeten Vereinen.

Es wird aber nicht nur geschossen, sondern im Schützenverein Neuenfelde wird auch musiziert. Vor über 25 Jahren wurde ein Jugend Spielmannszug mit heute über 40 Mitgliedern gegründet.

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Harburg


Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Harburg
Niemannstraße 36
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 77 51 50

Schützenverein zu Moorburg


Schützenverein zu Moorburg von 1903 e.V.
Moorburger Kirchdeich 63
21079 Hamburg-Moorburg
Angebote:

Kleinkaliber und Luftgewehr

Fanfarengruppe Rönneburg


Fanfarengruppe Rönneburg e.V.
Foßholt 20
21079 Hamburg-Rönneburg
Telefon: 040 / 768 94 59
Die Fanfarengruppe Rönneburg spielt bei verschiedensten Gelegenheiten: bei Familienfesten, Geschäftseröffnungen, Laternenumzügen, auf Weihnachtsmärkten, Stadtteilfesten und vielen anderen Anlässen.

D
ie Ausbildung wird von einem Berufsmusiker geleitet. Dieser arrangiert neueste Hits und alte Evergreens. Die Fanfarengruppe erwartet keine Musikprofis und Instrumente können gestellt werden.

Liederfreunde Marmstorf


Liederfreunde Marmstorf
Sinstorfer Weg 40
21077 Hamburg-Sinstorf
Telefon: 040 / 760 08 42
Die Liederfreunde Marmstorf v. 1947 e. V. wurden 1947 als Männerchor in Hamburg-Marmstorf gegründet.

Als in den 70er Jahren die Mitgliederzahl zurückging, beschlossen die Männer, ihre Frauen zum Si
ngen mitzunehmen - vorübergehend, dachten sie.

Aber sie hatten die Rechnung ohne die Frauen gemacht, und seit 1977 sind wir ein gemischter Chor. Zur Zeit sind wir 65 aktive Sängerinnen und Sänger.

Unser Liedgut ist nicht in eine Richtung festgelegt. Wir singen Klassik, Volkslieder, plattdeutsches Liedgut, Schlager und Musicals.

Damenchor Hamburg-Neugraben


Damenchor Hamburg-Neugraben von 1951
Neugrabener Markt 7
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 701 63 87
Der Damenchor Hamburg-Neugraben ist ein 4-stimmiger Frauenchor mit über 40 aktiven Sängerinnen. Das Repertoire umfasst Volkslieder bis zu klassischen Stücken, Musicals und Plattdeutsche Lieder.

Harburger Frauenchor


Harburger Frauenchor von 1984
Ehestorfer Weg 148
21075 Hamburg-Heimfeld
Der Harburger Frauenchor wurde im Jahre 1984 gegründet. Heute besteht der Chor aus 27 Sängerinnen. Viele große und kleine Auftritte zählen zum Chorleben, wie z.B. die volkstümlichen Konzerte in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle sowie im Helms-Theater und die schon traditionellen jährlichen Adventskonzerte.

Zum Programm gehören außerdem das jährlich stattfindende Frühlingskonzert in Hamburg-Neugraben und das Süderelbesingen, welches jedes Mal von einem anderen Chor aus dem Süderelberaum ausgerichtet wird. Unser Repertoire ist breit gefächert; es geht von Klassik über Kirchenmusik und Volksgut bis hin zu Musicalmelodien, Schlagern, Popsongs und Gospels.

EmK (Evangelisch-methodistische Gemeinde) Hamburg-Harburg


EmK (Evangelisch-methodistische Gemeinde) Hamburg-Harburg
Maretstraße 24a
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 77 38 62
Direkt am Harburger Stadtpark und in der näheren Umgebung der Technischen Universität Hamburg Harburg liegt die Christuskirche. Seit 1902 arbeitet die lebendige Gemeinde hier, seit 1994 in einem modernen Kirchenneubau.

Männergesangverein Moorburg


Männergesangverein Moorburg von 1949 c/o Schule Moorburg
Moorburger Elbdeich 249
21079 Hamburg-Moorburg
Telefon: 040 / 740 19 96
Seit 1995 bildet der Männergesangverein Moorburg mit dem Harburger Sängerchor von 1881 eine Singgemeinschaft. Beide Vereine werden nach wie vor eigenständig geführt. Grund der Annäherung war der Wunsch, weiterhin 4-stimmig singen zu können und der allgemeine Nachwuchsmangel. Das Repertoire umfasst Klassik, Operette, Volkslieder und Shantys.

Gemischter Popchor DC Stars (Daimler Chorus Stars)


Gemischter Popchor "DC Stars" (Daimler Chorus Stars)
Ellernweg 46
21079 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 792 026 25
WIR SIND

die

Evangelisch-Lutherische St. Pankratius - Kirchengemeinde


Evangelisch-Lutherische St. Pankratius - Kirchengemeinde
Organistenweg 7
21129 Hamburg-Neuenfelde
Telefon: 040 / 745 92 96
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 09:00 - 11:00 Uhr, Do: 16:00 - 19:00 Uhr

Landeskirchliche Gemeinschaft


Landeskirchliche Gemeinschaft e.V.
Haakestraße 100
21075 Hamburg-Heimfeld

He Lücht & die Sailors


"He Lücht" & die Sailors
Eichenhöhe 9
21073 Hamburg-Eißendorf
Telefon: 040 / 712 41 50
Zwölf sangesfreudige Herren gründeten am 7. Februar 1993 den Show- und Shanty Chor

Sängerlust Scheideholz


Sängerlust Scheideholz von 1919 e.V. c/o Hotel "Deutsches Haus"
Bergheide 1
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 701 63 87
Der 4-stimmige Männerchor besteht aus ca. 26 aktiven und 85 fördernden Mitgliedern.

Repertoire: Klassisches Liedgut, Lieder der Romantik, Geistliche Lieder, Messen, Internationale Folklore, Volks
lieder, lustiges Liedgut, Shanties, Seemannslieder

Katholische Pfarrei St. Maria - St. Joseph


Katholische Pfarrei St. Maria - St. Joseph
Museumsplatz 4
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 77 20 64
Sprechzeiten: Mo + Fr: 9:00 - 12:00 Uhr, Di: 9:00 - 12:00 Uhr + 14:00 - 16:00 Uhr, Mi: 9:00 - 11:00 Uhr, Do: 15:00 - 18:00 Uhr
Die Pfarrei St. Maria - St. Joseph ist mit ca. 12.000 Gläubigen die mitgliedsstärkste im Erzbistum Hamburg. St. Maria gehört darüber hinaus zu den ältesten Kirchen unserer Diözese.

Als Schwerpunkte h
aben sich herauskristallisiert eine bunte Vielfalt liturgischer Gottesdienstfeiern, gemeindekatechetische Bemühungen in der Sakramentenvorbereitung, ein starkes soziales Engagement für arme und bedürftige Menschen (die Suppenküche), die Unterstützung in Not geratener Familien (Mutter und Kind Förderkreis), die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit und die Zusammenarbeit mit der Kindergarten St. Franziskus, der Kath. Schule Harburg und dem Niels-Stensen-Gymnasium. Im Blick haben wir weiter die Erweiterung der Pfarrcaritas- und Seniorenarbeit als auch die Erwachsenenbildung.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sinstorf


Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sinstorf
Sinstorfer Kirchweg 21
21077 Hamburg-Sinstorf
Telefon: 040 / 760 03 47
Sprechzeiten: Do: 15:00 - 18:00 Uhr, Fr: 10:00 - 12:00 Uhr

Evangelisch-Lutherische St. Petrus-Kirchengemeinde


Evangelisch-Lutherische St. Petrus-Kirchengemeinde
Haakestraße 100c
21075 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 790 42 47
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 10:00

Paul-Gerhardt-Gemeinde Harburg


Paul-Gerhardt-Gemeinde Harburg
Eigenheimweg 52
21077 Hamburg-Wilstorf
Telefon: 040 / 763 32 81
Sprechzeiten: Mo-Fr 9:00-11:00 Uhr, Do 18:00-20:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Neugraben


Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Neugraben
An der Falkenbek 10
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 70 20 89 10
Sprechzeiten: Mo.-Fr. 9:00-12:00 Uhr, Di. und Do. 13:00-16:00 Uhr

Evangelisch-Lutherische Apostelkirche Harburg


Evangelisch-Lutherische Apostelkirche Harburg
Hainholzweg 52
21077 Hamburg-Eißendorf
Telefon: 040 / 76 11 46 50
Sprechzeiten: Di + Fr: 08:30

Kirchengemeinde Moorburg


Kirchengemeinde Moorburg
Moorburger Elbdeich 129
21079 Hamburg-Moorburg
Telefon: 040 / 740 24 33
Sprechzeiten: Do: 9:00 - 11:00 Uhr

Ev.-Luth. Thomas-Kirchengemeinde


Ev.-Luth. Thomas-Kirchengemeinde
Lange Striepen 3a
21147 Hamburg-Hausbruch
Telefon: 040 / 796 02 08
Sprechzeiten: Di + Mi: 11:00 - 13:00 Uhr, Do: 11:00 - 13:00 + 16:00 - 18:00 Uhr

Ev.-Luth. Cornelius-Kirchengemeinde


Ev.-Luth. Cornelius-Kirchengemeinde
Dritte Meile 1
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 701 95 56
Sprechzeiten: Di: 09:00 - 13:00 + 14:00 - 17:00 Uhr, Mi + Fr: 9:00

Musikschule Heimfeld


Musikschule Heimfeld
Heimfelder Straße 53
21075 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 761 112 36
Sprechzeiten: Mo-Fr: 10:30

Drum Tracks Schule für Schlagzeug und Percussion


Drum Tracks Schule für Schlagzeug und Percussion
Julius-Ludowieg-Straße 23
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 430 39 28
Drum Tracks ist eine moderne Schlagzeugschule, die neben der üblichen Theorie und Praxis auch andere wichtige Kenntnisse der Rhythmik und Musik vermittelt. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welche Funktion das Schlagzeug in der Band oder Komposition hat und Erlerntes musikalisch umgesetzt wird. Dazu dient ein durchdachtes Unterrichtskonzept, professionelle E-Drums mit hervorragenden Sounds und den beliebten

Schützenverein Marmstorf


Schützenverein Marmstorf von 1897 e.V.
Feuerteichweg 2
21077 Hamburg-Marmstorf
Angebot:

Freiwillige Feuerwehr Neuenfelde-Nord


Freiwillige Feuerwehr Neuenfelde-Nord
Arp-Schnittger-Stieg 39
21129 Hamburg-Neuenfelde
Telefon: 040 / 745 99 06

Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis Harburg


Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Trinitatis Harburg
Bremer Straße 9
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 429 322 0
Sprechzeiten: Di + Fr: 09:00 - 12:00 Uhr, Do: 14:00 - 16:30 Uhr

Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Neugraben


Ev.-Luth. Michaelis-Kirchengemeinde Neugraben
Cuxhavener Straße 323
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 701 84 69
Sprechzeiten: Mo, Di + Do: 9:00-12:00 Uhr, Di: 15:00-18:00 Uhr

Diplommusiklehrer Gero Weiland


Diplommusiklehrer Gero Weiland
Große Straße 30
21075 Hamburg-Eißendorf
Telefon: 040 / 792 23 81; 0171 / 451 50 01
Instrumentallehrer für Trompete

Evangelische Jugend Elbdörfer


Evangelische Jugend Elbdörfer
Organistenweg 7
21129 Hamburg-Neuenfelde
Telefon: 040 / 761 161 52
Die EJE ist die Jugendarbeit der St. Pankratius-Gemeinde Hamburg-Neuenfelde. Sie besteht zum einen in der Arbeit vor Ort, unter anderem mit dem jährlichen Kindertag, regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen, Gitarrenkreisen, Kinderbibelwochen und zwei monatlichen Gottesdiensten

Trommelschule Hamburg


Trommelschule Hamburg
Beerboomstücken 22e
22453 Hamburg-Groß Borstel
Telefon: 040 / 180 051 93
In dieser Trommelschule erhalten Sie einen direkten und sanften Zugang zum Trommeln und zu Ihrer persönlichen Musikalität. Trommelunterricht auf der Kpanlogo-Trommel und Djembe mit viel Rhythmik und Gesang. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Staatliche Jugendmusikschule - Stadtbereich Süd - Zweigstelle Harburg


Staatliche Jugendmusikschule - Stadtbereich Süd - Zweigstelle Harburg
Eißendorfer Straße 26
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 77 54 99
Sprechzeiten: Mo: 10:00 - 13:00 Uhr, Do: 14:00 - 17:00 Uhr / Während der Hamburger Schulferien finden keine Sprechstunden statt.
Der Stadtbereich Süd-Harburg erstreckt sich über die Regionen Süderelbe, Wilhelmsburg und Harburg. Die Stadtbereichszentrale befindet sich in der Goethe-Schule Harburg. An weiteren 10 Schulen findet der Jugendmusikschul-Unterricht vor Ort statt, wobei ein Schwerpunkt in Harburg zu verzeichnen ist. Mit vielen weiteren Schulen sind wir zudem über Kooperationen am Vormittag verbunden.

Im Fächerangebot des Nachmittagsunterrichts sind Elementare Musikerziehung für die Kleinsten (Kinder ab 3 Jahren) und Instrumental- und Gesangunterricht in Gruppen- und Einzelunterricht für alle (!) Kinder und Jugendlichen (bis 25 J.).

Orchester und Bands ergänzen die Unterrichtsstruktur als auch besondere Angebote zur Begabtenförderung. Erleben kann man die Jugendmusikschule vor Ort in vielfältigen Veranstaltungen.

kultfeld - Verein für Kultur in Neuenfelde


kultfeld - Verein für Kultur in Neuenfelde e.V.
Vierzigstücken 91
21129 Hamburg-Neuenfelde
Telefon: 040 / 745 71 18
kultfeld ist ein Verein für Kultur in Neuenfelde, einem südwestlich entlegenen Stadtteil Hamburgs nahe Buxtehude, der im Jahr 2000 von einer Truppe von acht Freunden gegründet wurde. In erster Linie wird Musikunterricht für die Mitglieder organisiert. Hinzu kommen Feste, Konzerte, Literaturabende und Seminare.

Lass 1000 Steine rollen! - Kirchdorf-Süd


Lass 1000 Steine rollen! - Kirchdorf-Süd
Erlerring 1
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 750 93 57
Öffnungszeiten:

14:00 - 22:00 Uhr

Haus der Jugend Kirchdorf


Haus der Jugend Kirchdorf
Krieterstraße 11
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 754 65 66
Zielgruppe: Mädchen und Jungen von 7 bis 25 Jahren.

Angebote:

Bildung

Sport

Kultur

Öffnungszeiten:

Mo: Gruppentag (kein offener Betrieb) Di: 15:00 - 21:00 Uhr
(Kurse ab 16:00 Uhr) Mi: 14:00 - 18:00 Uhr (Mädchentag); 18:00 - 21:00 Uhr für alle Fr: 15:00 - 22:00 Uhr Sa: 15:00 - 22:00 Uhr So: 15:00 - 20:00 Uhr

In den Ferien ist das Haus der Jugend montags bis freitags ab 14:00 Uhr geöffnet. Es finden in der Zeit keine Gruppenangebote statt. Während der Sommerferien bleibt das HdJ geschlossen!

Hamburger Verein der Deutschen aus Russland (HVDaR)


Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V.
Böhmkenstraße 18
20459 Hamburg-Neustadt
Telefon: 040 / 375 039 73
Sprechzeiten: Mo. und Do. 10:00 - 13:00 Uhr
Der Verein wurde im Frühjahr 2000 als Vertretung der deutschen Aussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion mit dem Hauptziel gegründet, einen Beitrag zur Förderung der Integration in Hamburg zu leisten.

Menschen, die in zwei Welten leben - russischer und deutscher Kultur - verfügen über vielfältige Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese können aber (je nach Integrationsgrad) in der neuen historischen Heimat nicht immer persönlich nutzbar gemacht werden. Deshalb versuchen die Mitglieder des HVDaR, die aus dieser Lebenssituation entstehenden besonderen Bedürfnisse durch ein differenziertes (dem Wandel der Zeit angepasstes) Angebot zu befriedigen.

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 10:00 - 13:00 Uhr

Der HVDaR bietet kostenlose Beratungen für Aussiedler und Spätaussiedler in deutscher und russischer Sprache an. Keine Rechtsberatung!

Bergedorf: Lilli Schmidt, 2. und 4. Montag des Monats von 10:00 bis 12:00 Uhr, Kinder- und Jugendpavillon, Von Moltke Bogen 38, Haltestelle S 21 "Allermöhe", Tel.: 0176 / 565 333 18

Neugraben: Irina Ehrlich, 2. und 4. Freitag des Monats von 11:00 bis 13:00 Uhr, Reisebüro Katjuscha, Cuxhavenerstr. 322, Haltestelle S 3, 31 "Neugraben", Tel.: 040 / 77 72 68

Vereinsbüro: Sprechstunden des Vorsitzenden Gottlieb Krune, jeden Donnerstag von 10:00 bis 13:00 Uhr, Tel.: 040 / 375 039 73

Rechtsberatung: Jeden letzten Donnerstag des Monats - von 15:00 bis 18:00 Uhr - bietet ein ehrenamtlich tätiger Rechtsanwalt in den Vereinsräumen eine unentgeltliche rechtliche Beratung an. Beraten wird schwerpunktmäßig allgemeines Zivilrecht, Vertriebenenrecht, Familienrecht, Ausländerrecht und Sozialrecht.

Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde in Hamburg-Harburg


Ev.-luth. Luther-Kirchengemeinde in Hamburg-Harburg
Kirchenhang 21a
21073 Hamburg-Eißendorf
Telefon: 040 / 790 69 98
Sprechzeiten: Di + Mi: 16:00 - 18:00 Uhr, Do: 10:00 - 12:00 Uhr

Die eigene Musik entdecken


Die eigene Musik entdecken c/o Evang. Gemeinde Kirchdorf
Kirchdorfer Straße 170
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 419 267 41
Sprechzeiten: Mo

Klangfabrik Harburg


Klangfabrik Harburg
Nöldekestraße 19
21079 Hamburg-Wilstorf
Telefon: 040 / 788 041 41
Bei uns kannst Du alle Instrumente lernen, die Du für das Spielen in einer Band einsetzen kannst. In erster Linie sind das:

Außerdem können interessierte Schüler in unserem Bandcoaching das Zusa
mmenspiel in einer Band lernen, Auftritt inklusive!

Gehörbildung und Harmonielehre spielen natürlich im regulären Instrumental- und Gesangsunterricht auch eine Rolle. Für alle, die es genau wissen wollen, kann dieses Fach aber auch extra belegt werden.

Der Unterricht wird ausschließlich von professionell ausgebildeten Musikern/Musikpädagogen erteilt.

Es werden regelmäßig Workshops veranstaltet, in denen Du an 1-2 Terminen die Grundlagen an Deinem Instrument lernst. Einige Workshops richten sich auch speziell an fortgeschrittene Schüler, die sich besonders Intensiv mit einem bestimmten Thema befassen möchten.

Posaunenchor Harburg


Posaunenchor Harburg
Haakestraße 100
21075 Hamburg-Heimfeld
Telefon: 040 / 35 14 04
Der Posaunenchor Harburg ist ein Posaunenchor, der im Hamburger Stadtteil Harburg angesiedelt ist. Dementsprechend finden auch die meisten Auftritte in Harburg statt. Es ist allerdings keine Seltenheit, dass man den Posaunenchor Harburg auch in anderen Regionen Hamburgs antrifft.

Musikgemeinde Harburg e.V.


Harburg - der Name unseres Stadtteils - weckt viele Assoziationen. Für den Bereich der Kultur sollte man vor allem an die Musikgemeinde Harburg e.V. denken, deren Konzerte mit klassischer Musik sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich bestehen können. Es begann schon 1930: In diesem Jahr wurde die Friedrich-Ebert-Halle mit einem Konzert des heutigen Philharmonischen Staatsorchesters unter der Leitung von Karl Muck eingeweiht. Die Begeisterung über das Konzert und die fabelhafte Akustik in der Halle waren so groß, dass ein neuer Verein, die Musikgemeinde Harburg, gegründet wurde. Ihr Auftrag: regelmäßig klassische Konzerte für ihre Mitglieder. Diesen Auftrag erfüllt der Verein noch heute. Das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis und vor allem die hohe Qualität der Konzerte hat sich herumgesprochen und immer mehr Musikfreunde angezogen. Der Verein bietet seinen Mitgliedern heute neben Veranstaltungen im Helms-Saal mindestens 10 Konzerte jährlich: vom Klavierabend über Kammermusik mit Ensembles verschiedener Größe bis zum großen Orchesterkonzert; das Philharmonische Staatsorchester Hamburg, das NDR Sinfonieorchester und die Hamburger Symphoniker gastieren regelmäßig in Harburg.

Gemischter Chor Süderelbe „DIE EVERGREENS“


Telefon: 040 – 701 55 44
Sprechzeiten: Montags von 19 – 20:30 Uhr
Auf Initiative einer sangesfreudigen Dame aus Neugraben trafen sich 1982 rund 40 Frauen, Männer und Kinder als „Freunde der Fischerchöre“ zum gemeinsamen Singen. Und weil es allen soviel Spaß machte, wurde im Januar 1983 ein neuer Chor gegründet. Mitbegründerin war Marion Sahling, die bis heute den Verein Gemischter Chor Süderelbe als erste Vorsitzende leitet. Zurzeit hat der Chor 28 aktive Mitglieder, davon fünf Männer im Bass. Die fünf Herren bilden das Herzstück des Chores und geben dem Chor seinen speziellen „Sound“. Die Tenorstimmen sind z. Zt. weiblich besetzt und der Chor ist auf die klangvollen Stimmen seiner „Tenösinnen“ ebenfalls sehr stolz. Aber auch männliche Tenöre sind jederzeit willkommen. Zum Repertoire des Chores gehören bekannte und beliebte klassische Stücke („Gefangenenchor“, „Barkarole“, „Die Forelle“ u.a.) und Volkslieder in interessanten neuen Sätzen genauso wie Songs aus berühmten Filmen, („Schiwago-Melodie“, „Irgendwo überm Regenbogen“, „In mir klingt ein Lied“ u.a.) Melodien aus Operetten und Musicals („Das muss eine Stück vom Himmel sein“, „Circle Of Life“, „Ich hätt’ getanzt heut Nacht“) und deutsche Kultschlager. („Mitternachtstango“, „Rote Lippen soll man küssen“, „Schuld war nur der Bossa Nova“ u.v.m.) Und weil diese Evergreens zu den ganz besonderen Lieblingsstücken der Sängerinnen und Sänger gehören, hat sich der Chor vor einigen Jahren den Namenszusatz „DIE EVERGREENS“ gegeben.

Damenchor Hamburg-Neugraben von 1951


Telefon: 040 – 701 63 87
Sprechzeiten: Montags von 19:45 – 21:30 Uhr
Unser Chor wurde am 30 Juli 1951 von 14 Damen gegründet. Zur Zeit sind wir ca. 40 aktive Sängerinnen und 13 passive Mitglieder. Passive Mitglieder dürfen auch gerne „männlich“ sein. Unser Repertoire reicht vom Volkslied bis zu klassischen Liedern, Musicals und Plattdeutschen Liedern. Zu unserem festen Chorprogramm gehören ein Frühlingssingen in Hamburg-Neugraben und in der Pankratiuskirche in Neuenfelde; das Süderelbesingen, das immer von einem anderen Chor ausgerichtet wird und ein Adventskonzert, welches in einer der drei Kirchen in unserer Umgebung stattfindet, außerdem soziales Singen in einer Altentagesstätte oder einem Altenwohnheim. In letzter Zeit wurden wir auch zu chorfremden Geburtstagen oder Jubiläen eingeladen.

Akademie Hamburg für Musik und Kultur


Telefon: 040 - 76 75 16 40
Sprechzeiten: Mo-Do 10-13h
"Als wir die Idee hatten, eine Musik-Akademie zu gründen, baten wir zwei Hamburger Persönlichkeiten, die uns im Laufe unseres Lebens immer wieder als Vorbilder dienten, uns für unser Konzeptpapier ein Statement zu schreiben. Das waren Hermann Rauhe, der Vernetzende, der Initiator und Förderer von Musik und Musikalischer Bildung und Helmut Schmidt, der musikalisch von Hamburg aus in und auf die Welt Blickende. Die beiden antworteten uns und schickten folgende Sätze, die uns ermutigten, unser Vorhaben in die Tat umzusetzen.“ Anke Dieterle-Meiller und David Dieterle, Gründer der Akademie Hamburg

Vokalensemble Lux Æterna


Das Vokalensemble Lux Æterna wird 20 Jahre alt. Diesen runden Geburtstag feiern wir mit einem besonderen Jubiläumsprogramm. Es erklingen beliebte Werke aus vergangenen Programmen, Stücke, die die Handschrift seines Chorleiters Christoph Schlechter tragen, und neue Herausforderungen, die schon lange auf der To-sing-Liste des Chores standen.

Kreis-Chorverband Harburg-Winsen e.V.


Wir bieten mit unserem Internetauftritt allen Mitglieds-Chören, den Sängerinnen und Sängern, sowie allen am Chorgesang Interessierten ein For
um, um sich über den Kreis-Chorverband Harburg-Winsen, seine Aufgaben und die innerhalb unserer Mitgliedschöre stattfindenden vielfältigenchormusikalischen und kulturellen Aktivitäten informieren zu können. Einer unserer Schwerpunkte ist die Förderung der gesanglichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Musik. Interessierten Chören, die Mitglied werden möchten, bieten wir eine Palette vielfältiger Dienstleistungenwie Seminare über GEMA, Versicherungen, sowie Seminare und Weiterbildung rund um die Vorstands- und Chorarbeit mit kompetenten Dozenten und vieles mehr.

Polizeichor "Blaue Jungs"


Die Sänger des Polizeichors "Blaue Jungs" bereiten sich durch regelmäßige Proben auf Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen vor und stellen sich dabei auch in den Dienst der Öffentlichkeit. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Wir sprechen aber auch von uns als "Vereinsfamilie Blaue Jungs". Daher sind wir neben den o. g. Zielen auch immer bestrebt, gemeinsame Reisen, Tanzveranstaltungen usw. zu organisieren, an denen auch Familienangehörige und fördernde Mitglieder teilnehmen können.

SingING - Chor der TU Hamburg-Harburg


Zu jeder Uni gehört ein Chor...

... das war das Gründungsmotto, unter dem SingING im November 2007 entstanden ist. Seitdem ist eines klar: (Angehende) Ingenieurinnen und Ingenieure können
singen! Und der Vorteil des Chores einer Technischen Universität liegt auf der Hand: Über einen Mangel an Männerstimmen kann man sich bei uns nicht beklagen!

Popchor singAsong


Sprechzeiten: do. 19.30-22.00h
Mit begeisterten Sängerinnen und Sängern zwischen 18 und 50 Jahren singen wir  a-cappella-Versionen (4-, 5- und  6-stimmig) aus den Bereichen Pop, Rock, Jazz und Gospel unter der Leitung von Carsten Creutzburg. Von Oldies über Hits aus den 80ern bis hin zu aktuellen Songs aus den Charts verfügen wir mittlerweile über ein umfangreiches Repertoire anspruchsvoller Arrangements. Stimmbildung spielt in unserem Chor eine sehr wichtige Rolle. Wenn es möglich ist, wird an mehreren Chorsamstagen und einem Chorwochenende im Jahr ganz besonders intensiv geübt. Neben den Proben haben wir viel Spaß und genießen die Gemeinschaft an solchen Tagen sehr. Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Mitsängerinnen und -sängern für alle Stimmen. Idealerweise hast Du ein wenig Chorerfahrung und verfügst über Notenkenntnisse. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist allerdings die regelmäßige Teilnahme an den Proben! Komme doch einmal vorbei und mache bei einer Übungsstunde mit.

Harburger Kantorei - Ein Chor des Kirchenkreises Hamburg-Ost


Die Harburger Kantorei ist ein Chor des Kirchenkreises Hamburg-Ost und wurde im Jahr 1960 als Jugendkantorei gegründet. Die Kantorei ist schon lange erwachsen geworden und zählt mittlerweile über 100 Sängerinnen und Sänger. Mit dieser Stärke ist sie der größte A-Cappella- und Oratorienchor in Hamburgs Süden und ist weit über die Grenzen Harburgs bekannt und gefragt. Anlässlich unsereres 50.Jahrestages seit der Chorgründung haben wir zum Jubiläumskonzert im Dezember 2010 eine Festschrift herausgegeben. Neben einigen Grußworten von Probst Bollman und aus der Politik enthält diese Schrift Bilder des Chores und einzelner Sänger und Sängerinnen sowie eine ausführliche Chronik der Werke, die im Laufe der Zeit mit verschiedenen Chorleitern zur Aufführung gebracht wurden.

Chor "Supersonic"


Telefon: 0151-22459518
Sprechzeiten: dienstags von 20- 22 Uhr
Herzlich Willkommen bei Supersonic. Wir sind ein Chor, in dem viele verschiedene Leute gemeinsam singen und Spaß haben.Bei uns ist jeder herzlich willkommen. Du musst keine bühnenreife Stimme haben oder Noten lesen können. Singen im Chor macht einfach glücklich, probier es aus- das Alter spielt keine Rolle. Unsere Männer suchen dringend Verstärkung, aber auch die Frauenstimmen freuen sich immer über Zuwachs. Unsere Chorprobe ist jede Woche dienstags von 20- 22 Uhr. Gelegentlich machen wir Workshops am Wochenende und natürlich auch Feste, damit das Tratschen und Feiern nicht zu kurz kommt. Zurzeit haben wir drei bis vier Auftritte im Jahr. Wenn Du Lust bekommen hast bei uns mitzumachen, melde Dich oder komm einfach so vorbei. Du kannst einige Proben mitsingen, bevor Du Dich entscheidest, fest bei uns einzusteigen.

Proberaum Hamburg


Telefon: 0173 - 462 1685
Direkt am Veringkanal, gegenüber der Honigfabrik, steht im kreativen Ambiente des Atelierhauses 23, das komplett ausgestattete Proberaum Studio von Nils Ahrens, bereit.