INTERN    nav_trenner   IMPRESSUM
TERMINE    nav_trenner     LOCATIONS    nav_trenner    VEREINE    nav_trenner    NEWSLETTER    nav_trenner     DOWNLOADS

Rubriken und Vereine >> Wissen



Volkshochschule - VHS Hamburg


Hamburger Volkshochschule
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg-Sternschanze
Telefon: 040 - 428 41-4284
Sprechzeiten: Mo+Do: 14-18.30 Uhr, Di+Mi: 10-13 Uhr
Art der Einrichtung: Die Hamburger Volkshochschule ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit jährlich über 80.000 Belegungen in ca. 7.000 Veranstaltungen ist sie die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin vor Ort. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in ca. 90 Schulen und 150 weiteren Unterrichtsorten.

Zielgruppen/Programm: Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Sprachen sowie Gesundheit und Umwelt.

Das gesamte Angebot im Sprachenbereich orientiert sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (CEF). Geboten werden 27 Sprachen inkl. Deutsch als Fremdsprache.

Die Sprachenzertifikate "Telc" (Prüfungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch), "SWEDEX", "Goethe-Zertifikat C1 (Zentrale Mittelstufenprüfung für Deutschkenntnisse)", Vorbereitungskurse für "TOEFL (Englisch)", "TORFL (Russisch)", "D.E.L.E. (Spanisch)", "DELF/DALF (Französisch)" sowie Einbürgerungstest inkl. Vorbereitungskurse.

Kaufmännische Zertifikate: "Xpert Business", "Xpert Europäischer Computerpass", EDV-Zertifikat "PC-Systembetreuer/in".

Lehrkräfte: Die ca. 1.200 Kursleiter/innen verfügen je nach Fachgebiet über die entsprechend erforderliche Qualifizierung in Form von abgeschlossenen Studien und Weiterbildungen und nehmen an VHS-internen Schulungen teil. Die Unterrichtsqualität wird laufend evaluiert.

Konditionen: Verschiedene Personengruppen haben die Möglichkeit, eine Ermäßigung des Kursentgeltes zu erhalten. Informationen hierzu finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Wikipedia: Anbieterdarstellung in der Wikipedia

Siehe auch -> Filialen mit anderen Schwerpunkten:

Archäologisches Museum Hamburg


Archäologisches Museum Hamburg
Museumsplatz 2
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 428 713 609
Das Archäologische Museum Hamburg ist das Hamburger Landesmuseum für Archäologie. Das Museum in Hamburgs Süden bietet einen spannenden Überblick über 200.000 Jahre Geschichte der Region. In seiner über 100-jährigen Geschichte vom Historischen Museum für die Stadt Harburg bis zum Archäologischen Landesmuseum der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich das Helms-Museum zu einem der bedeutendsten archäologischen Museen Norddeutschlands entwickelt.

Das Museum verfügt über Schaubereiche in zwei Ausstellungshäusern:

Das Archäologische Museum Hamburg ist Di-So in der Zeit von 10:00-17:00 Uhr geöffnet.

Kinder haben freien Eintritt!

Sammlung Falckenberg


Sammlung Falckenberg
Wilstorfer Straße 71
21073 Hamburg-Harburg
Telefon: 040 / 32 50 67 62
Sprechzeiten: Di.-Do. von 10:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Die künstlerischen Aktivitäten des Sammlers Harald Falckenberg haben das Klima der Gegenwartskunst in Hamburg in den letzten 15 Jahren entscheidend mitgeprägt. Die Sammlung Falckenberg befindet sich seit 2001 in den Phoenix-Hallen in Hamburg-Harburg, 2007 erwarb Harald Falckenberg eines der Gebäude und ließ dieses von dem Berliner Architekten Roger Bundschuh zu einem Ausstellungshaus für seine Sammlung umbauen.

Seit der Eröffnung im Mai 2008 wurden bis 2010 dort 28 Ausstellungen mit Künstlern wie Paul Thek, Jon Kessler oder Robert Wilson gezeigt, aber auch Themenausstellungen und Sammlungspräsentationen. Die großzügigen Räume ermöglichen es, größere Installationen und multimediale Projekte von Künstlern wie John Bock, General Idea, Thomas Hirschhorn, Mike Kelley, Jon Kessler, Jonathan Meese oder Gregor Schneider zu präsentieren.

Seit Januar 2011 gehört die Sammlung Falckenberg zu den Deichtorhallen Hamburg.

Die Sammlung Falckenberg umfasst etwa 2000 Arbeiten der zeitgenössischen Kunst. Ihr Schwerpunkt liegt auf deutscher und amerikanischer Gegenwartskunst der letzten 30 Jahre.

Erstmals ist die Sonderausstellung jeden 1. Sonntag im Monat von 12 - 17 Uhr während der Laufzeit geöffnet. Für den Besuch ist keine Anmeldung notwendig. Kurzführungen finden um 13 und 15 Uhr statt, auch hier ist keine Anmeldung erforderlich.

Zurzeit bieten wir wöchentlich sieben Führungen an. Diese 90-minütigen Rundgänge finden Do und Fr um 18 Uhr, Sa 15 Uhr, So 12 und 15 Uhr statt. Feiertagsführungen um 12 und 15 Uhr. Führungen durch die Sammlung finden samstags um 12 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte bitte im Buchungssystem über die Webseite vorgenommen werden: www.­deichtorhallen.­de/­buchung

Museum Elbinsel Wilhelmsburg


Museum Elbinsel Wilhelmsburg e.V.
Kirchdorfer Straße 163
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 311 829 28
ÖFFNUNGSZEITEN:

1. April bis 31. Oktober Jeden Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos.

electrum - Museum der Elektrizität


electrum - Museum der Elektrizität
Harburger Schloßstraße 1
21079 Hamburg-Harburg
Das Museum der Elektrizität befasst sich mit der Geschichte der Elektrizität und der Anwendung elektrischen Stroms insbesondere seit Beginn der Elektrifizierung bis in die jüngere Vergangenheit. Zum Bestand der Einrichtung zählen mehr als 10 000 Exponate. In der Ausstellung auf rund 500 Quadratmetern gibt es etwa 3500 Geräte zu sehen.

Angebote:

Öffnungszeiten:

So: 10:00 - 17:00 Uhr

Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus


Gesellschaft für ökologische Planung e.V.
Moorwerder Hauptdeich 33
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 750 628 31
Das Elbe-Tideauenzentrum ist das einzige Informationszentrum zu Süßwassertideauen in Hamburg

Infohaus Fischbeker Heide


Infohaus Fischbeker Heide
Fischbeker Heideweg 43a
21149 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Telefon: 040 / 702 66 18 oder 040 / 736 772 30
Im Süden Hamburgs bietet das Naturschutz-Informationshaus Fischbeker Heide eine Erlebnisreise durch die bunte Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes. Der ehemalige Schafstall mit seinem typischen Reetdach ist ein Infohaus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Die Betreuung des Hauses und die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt durch die Loki Schmidt Stiftung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9:00 - 13:00 Uhr, sonn- und feiertags 11:00 - 17:00 Uhr Sondertermine nach telefonischer Vereinbarung

Wälderhaus


Wälderhaus
Am Inselpark 19
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Telefon: 040 / 302 156 530
Auf 650 Quadratmetern über zwei Etagen und an rund 80 Erkundungs- und Mikroskopiestationen wird eine Fülle von Aspekten des Waldes, wie zum Beispiel seine ökologische Funktion, seine Rolle für Wasserhaushalt und Klima, seine biologische Vielfalt (Biodiversität) sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung, dokumentiert, präsentiert, diskutiert, erklärt und erläutert.

Fotogruppe der Kulturwerkstatt


Digital oder analog — diese leidige Diskussion liegt hinter uns. Wir haben uns für analog entschieden, für die klassische Schwarzweiß-Fotografie auf Silberfilm. Diese Art der Fotografie pflegen und fördern wir, weil sie ein Ausdrucksmittel ist, der das hastige und platte Abbilden fremd ist. Durch die Reduzierung des farbig Gesehenen auf unzählbare Grautöne zwischen dem reinen Weiß und dem tiefen Schwarz entsteht zwangsläufig ein intensives gedankliches Befassen mit dem Motiv, dies umso gründlicher, wenn das Motiv noch ein Gedanke ist. Feininger sagte einmal, wenn ein Motiv es wert ist, fotografiert zu werden, dann ist es auch wert, gut fotografiert zu werden. Dieses zu beherzigen, bemühen wir uns. In der Notwendigkeit, den „vollen“ Film selbst oder gemeinsam zu entwickeln und auch alle weiteren Schritte bis zur vorzeigbaren Vergrößerung nicht aus der Hand zu geben, ist einer der Reize unserer Fotografie, die Fotografien gemeinsam zu betrachten und zu bewerten, ist der Reiz unserer Fotogruppe. Wir sind Teil der Gemeinschaft der analogen Schwarzweiß-Fotografinnen und -Fotografen. Fühlen Sie sich der Gemeinschaft zugehörig, so sind Sie bei uns richtig und willkommen. Regelmäßige Treffen: Jeden 2. Sonnabend im Monat um 13 Uhr in der KulturWerkstatt Harburg. Kanalplatz 6  21079 Hamburg-Harburg (am Binnenhafen) Unsere gut ausgestattete Dunkelkammer steht Interessenten gegen Gebühr zur Verfügung. Vorschläge zur Nutzung nehmen wir gerne auf. Beachten Sie bitte die aktuellen Programme der KulturWerkstatt Harburg

Weitere Informationen und Anregungen zur analogen Fotografie finden Sie im Internet auf den Seiten von "analoge photogruppe".

Die Fotogruppe trifft sich an jedem zweiten Sonnabend im Monat um 13 Uhr in der KulturWerkstatt.

Geschichtswerkstatt Harburg


Stadtteile sich sehr unterschiedlich entwickelten. Seine wechselvolle Geschichte als Industrie- und Wirtschaftsstandort Hamburgs und die damit verbundenen Strukturveränderungsprozesse bilden einen Schwerpunkt unserer Arbeit.

Initiative Gedenken in Harburg


Sprechzeiten: jeweils am 3. Montag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr
Wir, die Initiative Gedenken in Harburg, stellen uns der Aufgabe, die Geschichte des Nationalsozialismus im Stadtteil zu beleuchten. Wir wollen nicht nur das geschehene Unrecht vorbehaltlos aufzeigen, sondern auch der Harburger Opfer des NS-Regimes gedenken. Dabei gilt es, aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

Verein Alter Friedhof e.V.


Telefon: 0 40-77 25 62
Der „Alte Friedhof“ könnte in Harburg mit seiner großartigen, von alten Bäumen geprägten Parkanlage im Zentrum der Stadt, ein Ort der Besinnung und Erholung sein. Diesen Schritt – heraus aus einer beginnenden Verwahrlosung – hat sich der „Verein Alter Friedhof“ zum Ziel gesetzt. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, sucht der „Verein Alter Friedhof Harburg“ Mitglieder und Förderer, die ihn bei dieser Aufgabe unterstützen. Werden auch Sie Mitglied im Verein „Alter Friedhof“ und helfen Sie so, Harburgs Identität in Vergangenheit und Zukunft zu bewahren.